Das digitale Zeitalter

Additive Manufacturing, künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing, Industrie 4.0, … Dies ist nur eine kleine Auswahl von Schlagworten, mit denen sich unsere Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter konfrontiert sieht. Doch vor dieser Herausforderung stehen neben großen Industriekonzernen auch unsere heimischen Betriebe: Handwerker, Kleinbetriebe, Mittelständler.

Die Mission: ansässigen Unternehmen aus Handwerk und Industrie Zugang zu digitalen Zukunftstechnologien zu verschaffen, digitale Hightech-Themenfelder in den ländlichen Raum zu ziehen und zu verankern, sowie junge Menschen aus der Region für Zukunftsthemen zu begeistern und so in der Region zu halten.

Die regionale Anlaufstelle für digitale Zukunftstechnologien

Das FADZ versteht sich als regionale Anlaufstelle für digitale Zukunftstechnologien. Im ersten Schritt liegt der Schwerpunkt dabei auf additiven Fertigungsverfahren und deren Prozesskette.

Mit angewandter Forschung für regionale Unternehmen, Anwendungsberatung und Wissenstransfer, dem Masterstudiengang „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ und gemeinsamen Aus- und Weiterbildungsangeboten schafft das FADZ eine intensive Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Makerspace MACHBAR – einer Kreativwerkstatt für Schulen, Lehreinrichtungen und die Bevölkerung – wird das Angebotsspektrum darüber hinaus komplementiert und richtet sich damit auch an die breite Gesellschaft. Durch Informations- und Bildungsveranstaltungen unterstützt es die Bürger als kompetenter Partner bei den Herausforderungen der Digitalisierung und adressiert zielgerichtet Bildungsbedarfe im Bereich digitaler Zukunftstechnologien in der ganzen Bandbreite.

Die
fünf
Säulen

  • Forschung
  • Beratung
  • Masterstudium
  • Zukunftswerkstatt
  • Weiterbildung

Angewandte Forschung für regionale Unternehmen

  • Machbarkeitsstudien und Qualifizierung: Unternehmen haben die Möglichkeit, Bauteile und Systeme hinsichtlich der Umsetzung im 3D-Druck überprüfen zu lassen. Diese werden im Hinblick auf die Besonderheiten des 3D-Drucks optimiert, realisiert und qualifiziert.
  • Öffentlich geförderte Forschungsprojekte: Auf Basis der bereits vorhanden und der neu hinzukommenden Kompetenzen (neue Professuren für den Masterstudiengang „Additive Manufacturing and Lightweight Design“) wird intensiv angestrebt öffentlich geförderte Forschungsprojekte zu akquirieren, unter Einbindung regionaler, nationaler und internationaler Unternehmen.
  • Privatwirtschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Die Angebote und Aktivitäten des FADZ werden innovative Ansätze für neue oder verbesserte Produkte und Anwendungen unter Verwendung der additiven Fertigungstechnologien initiieren, die mit interessierten Unternehmen im Rahmen privatwirtschaftlich geförderter Projekte erforscht und auch bis zur Serienreife entwickelt werden

Anwendungsberatung und Wissenstransfer

  • Aufklärung, Beratung und Begleitung bei Technologieanwendungsfragen: Beratungsleistungen im FADZ oder vor Ort beim Unternehmen mit dem Ziel, über mögliche Anwendungsfelder der Additiven Fertigung aufzuklären, vielversprechende Einsatzbereiche bzw. Produkte im Unternehmen aufzudecken und die Umsetzung zu begleiten.
  • Werkstoffberatung, Simulation, Topologie, Bauteil- und Materialanalyse: Ausgewählte Komponenten werden vertieft betrachtet, passende Werkstoffe ausgewählt und hinsichtlich der in der Anwendung auftretenden Belastungen mit Hilfe entsprechender Softwaretools optimiert und analysiert. Bauteile und Materialien können hinsichtlich unterschiedlicher Merkmale charakterisiert werden.
  • Herstellung von Prototypen/Qualitätssicherung: Einzelne Prototypen und Kleinserien können auf den Anlagen des FADZ unkompliziert und kurzfristig gefertigt werden.

Masterstudiengang Additive Manufacturing & Lightweight Design

  • Neuer Masterstudiengang der Hochschule Coburg
  • Die Studierenden des Masterstudiengangs Additive Manufacturing and Lightweight Design absolvieren ihr Studium zum Teil am Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) in Lichtenfels – damit wird Lichtenfels zum Hochschulstandort

  • Merkmale des Studiengangs:
      .  Master of Engineering (M.Eng.)
      .  Regelstudienzeit: 3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
      .  Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (15. März)
      .  Voll- und Teilzeitstudium / berufsbegleitendes Studium möglich
      .  Starker Forschungsbezug und hohe Anwendungsorientierung durch studentische 
      .  Projektarbeiten bei und mit regionalen Partnern
      .  Potenzierung bestehender Kompetenzen an der Fakultät Maschinenbau und
         Automobiltechnik wie beispielsweise CAx-Technologien, Topologieoptimierung,
         Werkstoffcharakterisierung und Bauteilqualifizierung
      .  Branchenübergreifende Anwendungsmöglichkeiten

MACHBAR – die digitale Zukunftswerkstatt des FADZ

  • Nutzung durch Bürger*innen, Aufbau einer maker-community
  • Repair-Café
  • Kreativwerkstatt für Schulen und Lehreinrichtungen
  • Erarbeitung von pädagogischen Lehrinhalten in Zusammenarbeit mit Schulen
  • Aufbau eines digitalen Klassenzimmers

 

 

Aus- & Weiterbildung, Lifelong Learning

  • Spezifische (Weiter-) Qualifizierungsmaßnahmen für Facharbeiter*innen
  • Kurse für Berufs- und Fachschulen
  • Schulungen / Workshops (Industrie)
  • Ein- bis mehrtägige Workshops für verschiedene Zielgruppen (Fachkräfte, Ingenieure, Management) oder Auszubildende in Unternehmen
  • Firmenindividuelle Schulungen
  • Studentische Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten aus bestehenden Studiengängen der Hochschule
  • Jährliche Netzwerkveranstaltung für die Zielgruppe KMU und sonstige Unternehmen, insbesondere Personalgruppe Unternehmer / Management / Führungskräfte / Anwender

 

;

Das Team der FADZ Vision – die Kooperationspartner

Die Kooperationspartner der FADZ Vision haben sich mit einem großen gemeinsamen Innovationswillen das ambitionierte Ziel gesetzt hat, eine partnerschaftlich gedachte, ganzheitliche und langfristig wirksame Antwort auf die zentralsten Herausforderungen des digitalen und demographischen Wandels im ländlichen Raum zu definieren: Dies, auf der Basis der in Lichtenfels schon vorhanden Exzellenzen und weltweit anerkannten Expertise in einem so disruptiven Verfahren wie der additiven Fertigung.

Durch diese außergewöhnliche und vorbildliche Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft schafft das FADZ ein breites Angebots- und Leistungsspektrum, das in dieser Form einmalig ist.

Der FADZ Wirtschaftsverband

Bedingt durch das Anliegen regionaler Firmen, sich in adäquater Weise in die Gestaltung des FADZ einzubringen, wurde zum 21. Juli 2022 ein Wirtschaftsverband ins Leben gerufen. Der Wirtschaftsverband basiert auf dem Wunsch der Unternehmen – Handwerk wie Industrie, sich untereinander stärker zu vernetzen und eine Plattform zur Zusammenarbeit zu schaffen.

Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern z. B. den regionalen Kammern geplant. Der Wirtschaftsverband bildet somit das unternehmerische Engagement im FADZ ab und vertritt die Interessen und Bedarfe von Industrie und Handwerk in der Ausgestaltung von Formaten und Projekten im FADZ. Über ihn bringen zudem regionale Unternehmen auch Sachmittel, Dienstleistungen, Expertise und ihr Kontaktnetzwerk in das FADZ ein.

Zur Website

MACHBAR e.V.

Die digitale Zukunftswerkstatt des FADZ
Die MINT-Bildung spielt für die Gestaltung der digitalen Transformation und des damit verbundenen technologischen Wandels eine zentrale Rolle, denn digitale Anwendungen, Informatik und Technik prägen Beruf und Alltag. Mit dem MACHBAR möchten wir der breiten Öffentlichkeit, insbesondere auch jungen Menschen und Schulen, eine Lehr- und Begegnungsstätte bieten, in der experimentiert und getüftelt werden kann. Technische Zusammenhänge, kleine Werkprojekte und neue Technologien können so gemeinsam erkundet und kennengelernt werden. Diverse Veranstaltungen für Schulen, junge Menschen und die breite Öffentlichkeit runden das Angebot ab.

Repair Café – Tüftel- und Selbsthilfewerkstatt
Du hast eine Idee für ein hilfreiches Alltagsgadget und dir fehlt der konkrete Ansatz? Deine Angelrute ist kaputt und du möchtest diese reparieren anstatt wegzuwerfen, aber dir fehlen die passenden Werkzeuge? Du bist technisch versiert und möchtest anderen bei ihren Projekten helfen? Wir haben den perfekten Ort für dich – das Repair Café! Hier soll künftig allen Tüftlern und Technikbegeisterten die Möglichkeit geboten werden, in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und gemeinsam mit anderen an einem Projekt zu arbeiten.

Zur Website

Der Zweckverband

Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologie
Nach Beschluss des Kreistags des Landkreis Lichtenfels und durch den Stadtrat der Stadt Lichtenfels, gründeten beide Kommunen gemeinsam zum 09.09.2021 den Zweckverband Forschungs- & Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels (FADZ). Als formeller Rechtsträger hat sich der Zweckverband die Etablierung eines dauerhaften Hochschulstandorts der Fachhochschule Coburg in Lichtenfels zum Ziel gesetzt. Dies wird zunächst durch die Einrichtung und den Betrieb des Studiengangs „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ ab dem Wintersemester 2022/23 in den Räumlichkeiten der Laurenzistraße 2 erreicht. Dieser Studiengang soll weiterentwickelt und ausgebaut werden, was spätestens in den umfangreicheren Räumlichkeiten in der ehemaligen Kirschbaummühle ab 2026 erreicht wird. Darüber hinaus werden weitere Studiengänge angestrebt.

Weiterhin sollen Synergien zwischen Bildungseinrichtungen und regionalen Unternehmen generiert werden und junge Menschen an aktuelle und zukünftige Technologien herangeführt werden. Diese Ansätze sollen den Standort und die Region Lichtenfels stärken, indem Anreize für junge Menschen gesetzt werden, in Lichtenfels zu bleiben bzw. dorthin zurückzukehren. Somit sollen in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern demographische Herausforderungen angegangen werden und ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region für Industrie und Handwerk geleistet werden.

Die Hochschule Coburg

Zukunft gestalten – die Region prägen – mehr als Lernen und Arbeiten
Diese drei Merkmale machen die Hochschule Coburg aus. Sie ist Wegweiserin und Zukunftsbotschafterin, weil sie sich auf Zukunftskompetenzen in Studium und Lehre ausrichtet und den Blick über den Tellerrand ermöglicht. Zukunftsthemen werden in Lehre, Forschung und Transfer aufgegriffen. Anwendungsbezug und wissenschaftliche Exzellenz gehen Hand in Hand. Als Impulsgeberin für soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen prägt die Hochschule Coburg die Region und ist Herz und Seele des Innovationsdreiecks Coburg – Kronach – Lichtenfels.

Die Hochschule Coburg ist vielfältig, familiär, menschenzentriert. Sie ist ein Ort der ganzheitlichen Bildung, der Kreativität und der individuellen Förderung.
Quelle: www.hs-coburg.de

Zur Website

Die Historie

Seit 2015 arbeiten Vertreter von Stadt und Landkreis Lichtenfels, der Hochschule Coburg und der heimischen Wirtschaft mit dem Unternehmer Frank Carsten Herzog, Gründer und Gesellschafter der Concept Laser GmbH und einer wachsenden Zahl an Ehrenamtlichen an diesem Gemeinschaftsprojekt.

Step by step – im Herbst 2022 stehen die Eröffnung der Zukunftswerkstatt MACHBAR und der Start des Hochschulstudiengangs in der Laurenzistraße an – für 2026 ist die feierliche Eröffnung des Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologie in der Kirschbaummühle geplant.

Die Meilensteine in der Entwicklung der Vision FADZ im Überblick.

Historie entdecken  

Werden Sie Teil der Vision

Sie möchten gemeinsam mit uns etwas bewegen? Als Mitglied des FADZ Wirtschaftsverbands setzen Sie Impulse für die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung und gestalten den digitalen Wandel im regionalen Wirtschaftsraum. Für Ihr Unternehmen bedeutet es den direkten Zugang zu Unternehmernetzwerken in Industrie, Handwerk und Wirtschaft.

Frei nach dem Motto „Think global, act local“ schaffen Sie den Bezug zu digitalen Zukunftstechnologien für ansässige Unternehmen und verankern Hightech-Themenfelder im ländlichen Raum. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie außerdem junge Generationen aus der Region, fördern und begeistern diese für Zukunftsthemen.

Ehrenamtlich engagieren

Werde ein Teil des MACHBAR und gestalte gemeinsam mit uns die Entwicklungen der Zukunft.

Ob beim Aufbau des repair-cafés, als Dozent und Übungsleiter von Schoko-Druckkursen und 3D-Druckkursen für Kinder und Jugendliche, ob beim Stammtisch „Jung hilft Junggebliebenen“, beim werkeln in der Holz- und Metallwerkstatt oder beim Erfahrungsaustausch am maker-Stammtisch – Jeder und Jede ist uns herzlich willkommen. Wenn du noch keine Erfahrung mit digitalen Zukunftstechologien hast – kein Problem – du lernst sie bei uns kennen. Was du dazu brauchst? Gute Laune und eine Portion Neugierde – melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich.

Die Wege der Zukunft entdecken

Aktuelle Veranstaltungen

Wir haben für Jeden und Jede ein passendes Angebot – besuchen Sie spannenden
Themenabende, informative Vorträge, Workshops, Ausstellungen und kommen Sie
mit unseren Experten ins Gespräch.